Tennisschläger – Was du beim Kauf beachten solltest

Du willst endlich deinen ersten Tennisschläger kaufen oder deinen alten Schläger upgraden? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Guide erkläre ich dir in einfachen Worten, welche Eigenschaften wirklich wichtig sind und wie du das beste Modell für deinen Stil findest.

Material und Bauweise

Die meisten Schläger bestehen aus Graphit, weil das Material leicht und gleichzeitig stabil ist. Für Anfänger ist ein Graphit‑Schläger ideal – er verursacht weniger Vibrationen und macht das Spiel komfortabler. Wenn du mehr Power willst, kannst du nach Schlägern mit einem kleinen Anteil aus Aluminium oder „Hybrid“‑Bauweise suchen. Diese sind etwas schwerer, geben aber einen kräftigeren Aufschlag.

Einige Marken setzen zusätzlich auf Verstärkungen aus Karbonfaser. Das macht den Schläger noch steifer, was besonders beim Return von harten Aufschlägen hilft. Marken wie Wilson, Babolat und Head bieten solche Modelle an. Achte darauf, dass die Verstärkung nicht zu dominant ist – sonst verlierst du Kontrolle bei Platzierungen.

Gewicht, Balance und Griffgröße

Gewicht ist einer der größten Einflussfaktoren. Leichte Schläger (260‑300 g) lassen sich schneller schwingen und sind gut für Einsteiger. Sie reduzieren die Belastung am Arm, was Verletzungen vorbeugt. Fortgeschrittene Spieler bevorzugen oft etwas schwerere Schläger (300‑340 g), weil sie mehr Power ohne zusätzlichen Aufwand liefern.

Die Balance beschreibt, wo das Gewicht im Schläger liegt. Ein "kopfleicht"‑Schläger (Head‑Light) liegt mehr im Griffbereich und ist leichter zu manövrieren – perfekt für schnelle Netzspiele. "Kopf‑schwer" (Head‑Heavy) bietet mehr Power vom Grundschlag, ist aber etwas langsamer in der Reaktion.

Der Griff muss zu deiner Hand passen. Miss deine Hand von der Unterseite des Handgelenks bis zur Spitze des Mittelfingers – das ergibt die Handgröße in cm. Der passende Griffumfang liegt in der Regel zwischen 4 in und 4 ½ in. Ein zu großer Griff führt zu schlechter Kontrolle, ein zu kleiner Griff kann Schmerzen verursachen.

Wenn du dir unsicher bist, teste verschiedene Modelle im Fachhandel. Viele Läden erlauben ein kurzes Probespielen. So bekommst du sofort ein Gefühl dafür, ob Gewicht, Balance und Griff passen.

Preis‑Leistungs‑Verhältnis

Ein teurer Schläger ist nicht automatisch der beste für dich. Oft reicht ein Mittelklasse‑Modell von Babolat oder Wilson für Hobby‑Spieler völlig aus. Achte darauf, dass das Preis‑Leistungs‑Verhältnis stimmt – gute Verarbeitung, langlebige Bespannung und ein passendes Gewicht sind wichtiger als ein Markenname.

Ein weiterer Tipp: Schau dir Bewertungen von anderen Spielern an. Viele Foren und Testberichte geben Aufschluss darüber, wie ein Schläger im Alltag wirkt. Kombiniere diese Infos mit deinem eigenen Spielstil und du triffst die richtige Entscheidung.

Jetzt bist du bereit, den perfekten Tennisschläger zu finden. Ob du mehr Power, bessere Kontrolle oder einfach nur ein leichtes Modell suchst – mit den Kriterien Material, Gewicht, Balance und Griff im Blick geht die Wahl viel leichter. Viel Spaß beim Schwingen!

Was wird der Kunststoffstreifen oben auf einem Tennisschläger genannt?
4 Mai 2023
Hans Böttger

Was wird der Kunststoffstreifen oben auf einem Tennisschläger genannt?

In meinem neuesten Blogbeitrag beschäftige ich mich mit der Frage, was der Kunststoffstreifen oben auf einem Tennisschläger genannt wird. Dieser Streifen, der auch als Schutzband oder Bumper Guard bekannt ist, hat die wichtige Funktion, den Schlägerkopf vor Beschädigungen zu schützen. Er ist aus einem widerstandsfähigen Material gefertigt und wird meistens beim Aufprall des Schlägers auf den Boden oder gegen die Umrandung des Tennisplatzes beansprucht. Ein intakter Bumper Guard trägt somit zur Langlebigkeit des Tennisschlägers und einer besseren Spielqualität bei. Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag Klarheit über die Bedeutung und den Namen des Kunststoffstreifens schaffen konnte.

Weiterlesen