Ähnlichkeiten im Tennis – Was verbindet Ausrüstung, Technik und Spielstrategie?

Wenn Sie beim Tennis immer wieder auf ähnliche Fragen stoßen, ist das kein Zufall. Viele Themen im Sport überschneiden sich – vom Schläger‑Design bis zum Match‑Aufbau. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge, die genau diese Überschneidungen beleuchten. So können Sie schneller entscheiden, was für Sie am besten passt.

Gemeinsamkeiten bei Tennisschlägern

Ob Sie einen Wilson‑ oder einen Babolat‑Schläger in die Hand nehmen, bestimmte Merkmale sind fast immer gleich: Das Gewicht liegt meist zwischen 260 g und 320 g, die Balance kann kopflastig oder grifflastig sein und das Material ist meistens Graphit. Diese Basis­eigenschaften bestimmen, wie sich der Schläger anfühlt, egal welche Marke Sie wählen. Wenn Sie also das Gewicht und die Balance kennen, finden Sie schnell einen Ersatz, der sich ähnlich spielt.

Technik und Taktik – ähnliche Prinzipien in unterschiedlichen Situationen

Ein starker Aufschlag und ein gezieltes Return‑Spiel wirken auf den ersten Blick unterschiedlich, teilen aber dieselbe Logik: Platzierung über Kraft. Beim Aufschlag suchen Sie die schwächste Stelle im Rückschlag des Gegners, beim Return nutzen Sie die gleiche Schwäche, um den Ball sofort zu gewinnen. Auch das Spielen von Aces lässt sich mit diesem Prinzip erklären – ein gut platzierter Aufschlag beendet das Spiel sofort, genau wie ein perfekt geschlagener Return den Punkt sichern kann.

Ein weiterer Bereich, in dem sich Ähnlichkeiten zeigen, ist das Training. Ob Sie Kondition, Schlagtechnik oder mentale Stärke trainieren, das Grundgerüst bleibt gleich: Wiederholung, Feedback und Anpassung. Wenn Sie also einen Trainingsplan für die Ausdauer haben, können Sie dieselben Wiederholungs‑ und Feedback‑Methoden auch für das Servieren einsetzen.

Auch beim Ranking gibt es Parallelen zum Alltag. Punkte sammeln Sie durch konstante Leistung, ähnlich wie Sie im Beruf durch regelmäßige Erfolge befördert werden. Das bedeutet, dass ein einzelner großer Erfolg nicht ausreicht – Sie brauchen kontinuierliche gute Ergebnisse, um im ATP‑Ranking aufzusteigen.

Schließlich gibt es noch überraschende Überschneidungen außerhalb des Tennis, zum Beispiel beim Umgang mit Technik. Der Kunststoffstreifen oben am Schläger, der Bumper‑Guard, schützt das Gerät – genauso wie ein Handy‑Cover Ihr Smartphone vor Stößen schützt. Beide dienen dem gleichen Zweck, nur in anderen Kontexten.

All diese Beispiele zeigen, dass Ähnlichkeiten im Tennis nicht zufällig sind. Sie helfen Ihnen, schneller zu lernen, weil Sie bekannte Muster auf neue Situationen anwenden können. Nutzen Sie diese Verbindungen, um Ihre Ausrüstung gezielter auszuwählen, Ihre Technik zu verfeinern und Ihre Taktik smarter zu planen.

Wie ähnelt das Tennisspiel dem Leben?
30 Jul 2023
Hans Böttger

Wie ähnelt das Tennisspiel dem Leben?

In meinem neuesten Blog-Post habe ich über die erstaunlichen Parallelen zwischen Tennisspiel und Leben diskutiert. Es ist ein wahrer Aufschlag-und-Volley-Austausch! Beide sind voller Höhen und Tiefen, Rückschläge und Triumphe, genau wie ein gutes Tennismatch. Man braucht Ausdauer und Hartnäckigkeit, um das Spiel zu gewinnen - ähnlich wie im Leben. Und am Ende des Tages ist es nicht wichtig, wie oft wir fallen, sondern wie oft wir aufstehen und weitermachen. Das ist doch ein echter Grand Slam, oder?

Weiterlesen