Verstecken im Tennis – So bleibst du für den Gegner unberechenbar

Jeder Tennisspieler kennt das Problem: Der Gegner hat deine Lieblingsschläge schnell erkannt und nutzt sie gegen dich. Wenn du deine Spielweise ein wenig versteckst, bekommst du plötzlich die Oberhand. Hier erfährst du, welche kleinen Anpassungen dir helfen, deine Taktik zu verbergen und öfter die Punkte zu gewinnen.

1. Variiere dein Ballschlag‑Muster, ohne laut zu werden

Viele Spieler achten nur auf die Kraft oder die Platzierung. Du kannst aber einfach die Reihenfolge deiner Schläge ändern. Wenn du zum Beispiel drei Aufschläge hintereinander mit viel Spin spielst und dann plötzlich einen flachen Slice, wirkt das verwirrend. Wichtig ist, die Änderung nicht zu offensichtlich zu machen – ein kurzer Blick nach unten oder ein leicht veränderter Griff reicht aus.

Ein weiterer Trick: Nutze die gleiche Vorhand‑Grundlinie, aber variiere das Tempo. Ein schneller Ball gefolgt von einem lässigen Drop‑Shot lässt den Gegner ständig raten, was als Nächstes kommt.

2. Setze gezielte Pausen ein

Im Tennis zählt nicht nur, was du schlägst, sondern auch, wann du den Ball spielst. Wenn du nach einem langen Ballwechsel plötzlich einen kurzen Moment stoppst, wirkt das wie ein mentaler Reset. Der Gegner bekommt Zeit, sich neu zu orientieren, und deine nächste Aktion wirkt überraschender.

Natürlich musst du das nicht übertreiben. Ein bis zwei Sekunden Pause nach einem langen Rallye reicht, um das Tempo zu brechen, ohne den Spielfluss zu gefährden.

Ein dritter Punkt, den du berücksichtigen solltest, ist die Körperhaltung. Halte dein Gesicht neutral, wenn du einen überraschenden Schlag vorbereitest. Viele Spieler verraten ihre Absicht durch einen Blick nach oben oder eine Veränderung im Stand. Ein unverändertes, entspanntes Auftreten hilft, deine wahre Absicht zu verbergen.

Wenn du diese drei einfachen Techniken – variierendes Schlagmuster, gezielte Pausen und neutrale Körpersprache – regelmäßig im Training einbaust, wirst du merken, wie schnell dein Gegner ins Straucheln gerät. Du brauchst keine teuren Ausrüstungen, nur ein bisschen Aufmerksamkeit und das Bewusstsein dafür, dass weniger oft mehr ist.

Probier es beim nächsten Training aus: Wähle einen Teil deiner Aufschläge, die du bewusst mit unterschiedlichem Spin und Tempo spielst. Beobachte, wie dein Partner darauf reagiert. Sobald du das Gefühl hast, die gegnerische Reaktion zu lesen, kannst du das Gelernte in ein Match übertragen.

Am Ende des Tages geht es beim Verstecken im Tennis nicht um Tricks, die nur einmal funktionieren. Es geht um das ständige Anpassen und das Bewahren von Überraschungselementen. Wenn du das meisterst, bleibt dein Spiel frisch und dein Gegner wird es schwer haben, dich zu durchschauen.

Hat jemand einen Tennisball benutzt, um Dinge zu verstecken?
25 Jan 2023
Hans Böttger

Hat jemand einen Tennisball benutzt, um Dinge zu verstecken?

Tennisbälle sind ein beliebtes Werkzeug, um Dinge zu verstecken. Ob es sich um Geld, Schlüssel, Schmuck oder andere kleine Gegenstände handelt, Tennisbälle bieten eine einfache und unauffällige Möglichkeit, Dinge zu verbergen. Durch ihre Größe und Konsistenz bieten sie eine gute Möglichkeit, Dinge zu verstecken, die nicht zu schwer sind.

Weiterlesen