Beim Tennis geht es nicht nur um Technik und Ausdauer, sondern auch um die richtige Größe. Ob Schläger, Griff oder Ball – jedes Detail beeinflusst dein Spiel. In diesem Beitrag erkläre ich dir, worauf du achten musst, damit du sofort mehr Kontrolle und Power bekommst.
Der Schläger ist dein wichtigster Begleiter auf dem Platz. Die Länge und das Kopfgewicht bestimmen, wie leicht du den Ball treffen kannst. Anfänger greifen oft zu zu schweren Modellen, weil sie denken, mehr Gewicht bedeutet mehr Power. In Wirklichkeit führt das aber zu mehr Belastung im Arm und schlechterer Präzision. Idealerweise liegt die Schlägerlänge zwischen 68 cm und 71 cm. Wenn du kleiner bist oder eher defensiv spielst, probiere ein leichtes Modell mit einem kleineren Kopf.
Ein weiterer Faktor ist die Griffgröße. Miss den Abstand zwischen deinen Fingern, wenn du die Hand um den Griff legst. Der Abstand zwischen Daumen und Zeigefinger sollte etwa 2 cm betragen. Zu großer Griff führt zu schmerzhaften Unterarmbelastungen, zu kleiner Griff lässt den Schläger wackeln. Viele Shops bieten ein Set von Griffüberzügen an – probier mehrere aus, bevor du dich entscheidest.
Die offizielle Ballgröße ist festgelegt (Durchmesser 6,54–6,86 cm), doch das bedeutet nicht, dass du den Ball nicht kennen solltest. Leicht aufgepumpt fühlt er sich kleiner an und fliegt schneller, während ein etwas weicherer Ball mehr Kontrolle bietet. Beim Training zu Hause kann ein leichtes Aufpumpen helfen, wenn du deine Geschwindigkeit steigern willst.
Auch die Platzgröße spielt eine Rolle. Ein kleiner Platz erfordert schnelle Richtungswechsel und kurze Schläge, während ein großer Platz mehr Laufarbeit bedeutet. Wenn du weißt, wie groß dein Platz ist, kannst du deine Schlagwahl anpassen – zum Beispiel bei einem kurzen Platz öfter Aufschlag und Volley einsetzen.
Deine Körpergröße beeinflusst, wie du den Aufschlag und die Grundschläge spielst. Große Spieler haben von Natur aus einen höheren Aufschlag, weil sie den Ball höher treffen können. Kleine Spieler kompensieren das mit mehr Spin und schneller Fußarbeit. Es lohnt sich, den eigenen Aufschlagwinkel zu testen: Steht der Ball zu hoch, verlierst du Kraft; ist er zu niedrig, fehlt die Präzision.
Wenn du deine Körpergröße in die Taktik einbeziehst, kannst du deine Stärken ausspielen. Große Spieler sollten das Netz öfter angreifen, kleine Spieler profitieren von langen Grundlinienduellen und variablen Spins.
Zusammengefasst: Die richtige Größe bedeutet, den Schläger und Griff passend zu finden, den Balldruck zu kennen und den Platz sowie deine Körpergröße in die Spielstrategie zu integrieren. Probiere verschiedene Kombinationen aus, fühle den Unterschied und passe dein Training an. So bekommst du mehr Power, weniger Schmerzen und ein besseres Spielgefühl. Viel Erfolg auf dem Platz!
Kupferarmbänder sind eine beliebte Wahl für Schmuck. Beim Kauf sollten einige Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass man das richtige Armband wählt. Dazu gehören die Größe, der Stil, das Design und die Qualität des Materials. Es ist auch wichtig, dass das Armband zu Ihrem persönlichen Stil passt.
Weiterlesen