Erlaubnis im Tennis – Was du wissen musst

Beim Tennisspielen und -schauen gibt es viele Situationen, in denen du eine Erlaubnis brauchst. Ob du ein Turnier bestreitest, online ein Match streamen willst oder ein neues Zubehör benutzt – ohne die richtigen Genehmigungen kann es schnell Ärger geben. In diesem Abschnitt erkläre ich dir, welche Erlaubnisse wichtig sind und wo du sie bekommst.

Spiel‑ und Trainingsberechtigung

Wenn du in einem Verein aktiv bist, brauchst du meist einen Spielerpass. Der Pass bestätigt, dass du die Regeln kennst und versichert bist. Viele österreichische Clubs verlangen außerdem einen Einverständnis‑Formular für das Training auf öffentlichen Plätzen. Ohne diesen dürfen keine offiziellen Trainings stattfinden, weil die Platzbetreiber Haftungsrisiken vermeiden wollen.

Für ein Turnier gilt das gleiche Prinzip: Der Veranstalter stellt eine Turnieranmeldung bereit, die du unterschreiben musst. Darin stehen neben deinen persönlichen Daten auch deine Zustimmung zu den — oft strengeren — Sicherheits‑ und Doping‑Regeln. Die meisten Turniere erfordern zudem einen Nachweis über deine Versicherung, damit im Falle einer Verletzung alles geregelt ist.

Streaming‑ und Medienrechte

Willst du ein Live‑Match auf deinem Laptop oder Smartphone anschauen? Dann brauchst du die Erlaubnis des Rechteinhabers. In Österreich besitzen häufig die ORF‑Sports oder private Streaming‑Plattformen die Übertragungsrechte für große Turniere. Wer illegal streamt, riskiert Abmahnungen und mögliche Geldstrafen.

Eine legale Alternative ist das Abonnieren von offiziellen Tennis‑Streaming‑Diensten. Dort bekommst du nicht nur HD‑Qualität, sondern auch Zugriff auf Aufzeichnungen und Statistiken. Achte beim Abschluss eines Abos darauf, dass das Angebot die gewünschten Turniere (z. B. ATP, WTA) abdeckt – sonst brauchst du extra Erlaubnisse.

Ausrüstung und Bumper Guard – Was darf ich verwenden?

Ein oft übersehener Aspekt ist die Genehmigung für spezielle Ausrüstungsgegenstände. Der Kunststoffstreifen oben am Schläger, auch Bumper Guard genannt, muss den Richtlinien des jeweiligen Turniers entsprechen. Manche Wettkämpfe erlauben nur bestimmte Marken oder Materialien, weil sie die Spielbalance beeinflussen können.

Wenn du ein neues Zubehör ausprobieren willst, prüfe zuerst das Regelwerk der ITF oder die Vorgaben deines Vereins. Bei Unsicherheit kannst du das Personal im Sportgeschäft fragen – die meisten Fachhändler kennen die aktuellen Bestimmungen und können dir das passende Produkt empfehlen.

Zusammengefasst: Erlaubnisse im Tennis sind keine lästige Formalität, sondern schützen dich, deine Mitspieler und die Veranstalter. Halte dich an die Vorgaben, dann kannst du dich voll aufs Spiel konzentrieren – egal ob du selbst spielst, zusiehst oder neue Ausrüstung testen willst.

Dürfen Tennisspieler den Pokal behalten?
17 Jul 2023
Hans Böttger

Dürfen Tennisspieler den Pokal behalten?

In meinem neuesten Blogbeitrag habe ich die Frage untersucht, ob Tennisspieler den Pokal behalten dürfen. Es ist eine weit verbreitete Frage, die viele Tennisfans beschäftigt. Tatsächlich ist es so, dass Gewinner in den meisten Turnieren eine Nachbildung des ursprünglichen Pokals erhalten, während der echte Pokal für zukünftige Turniere aufbewahrt wird. Aber in einigen Turnieren, wie den Grand Slams, dürfen die Sieger ihre Trophäen behalten. Es hängt also vom jeweiligen Turnier ab.

Weiterlesen